Risikoanalyse
- Home
- Risikoanalyse
Einführung
Die Digitalisierung und immer größer wachsenden Unternehmen haben die Sicherheitslandschaft verändert. Das klassische, abgeschottete Unternehmen gibt es nicht mehr. Es gab eine explosionsartige Zunahme neuer Plattformen, neuer Gerätetypen und neuer Ansätze. Die Tools und Ansätze, die Unternehmen in der alten Welt der Client/Server-Rechenzentren vor Ort verwendeten deren Grenzen oft hauptsächlich aus Desktop-PCs oder Servern bestanden, funktionieren nicht mehr.
Da sich die Grenzen der traditionellen Belegschaft erweitern, Unternehmen Cloud-Computing-Dienste und eine zunehmend mobile Belegschaft einführen, wird die mangelnde Transparenz von IT-Umgebungen zu einer großen Herausforderung.
Deshalb bieten wir unsere Risikoanalyse an, um den Herausforderungen zu begegnen, denen sich Unternehmen im modernen Zeitalter von Cloud Computing und mobiler Infrastruktur stellen müssen. In Kombination mit herkömmlichen Scans und unserer hauseigenen Threat Intelligence werden die Daten mit Hilfe von KI und manueller Analyse ausgewertet, wodurch Sie einen vollständigen Überblick über das Risikopotenzial Ihrer IT-Landschaft erhalten.
Die Kombination von vulnerability scanning mit KI-gesteuerten Analysen hilft, Lücken in der Scan-Abdeckung zu beseitigen, die Übersicht zu erhöhen und Ihr Cyber-Risiko zu reduzieren.
Was ist eine Risikoanalyse von CYBERSONIC
Mit Zugang zu Millionen von Angriffen und deren Verhaltensmustern bewerten unser Team und eine KI das Risikopotenzial der angegebenen Assets anhand der gefundenen Schwachstellen. Die Analyse umfasst nicht nur die Möglichkeit, eine Schwachstelle auszunutzen, sondern auch den Zeitaufwand und die Anforderungen, die dafür erforderlich sind, wodurch dann entschieden wird, wie wahrscheinlich es ist, dass die Schwachstelle von einem Hacker ausgenutzt wird.
Es reicht längst nicht mehr aus, die gefundenen Schwachstellen anzuzeigen – es werden Spezialisten benötigt, die Erfahrung mit Angriffsmethoden haben und die Möglichkeiten der Hacker kennen, denn nicht jede Schwachstelle ist für einen Hacker lukrativ.
Abschlussbericht
Hier erhalten Sie neben einem technischen Bericht auch eine Management-Zusammenfassung mit einer Erläuterung der jeweiligen Bedrohungseinstufung. Außerdem erhalten Sie ergänzend zum technischen Bericht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie bei der Sicherung Ihres Systems unterstützt.
Die folgenden Punkte sind uns für einen Abschlussbericht besonders wichtig:
Klarer Überblick über die gefundenen Schwachstellen mit Prozentuale Bewertung der Gefahr
Zusammenfassung in einfacher Sprache für das Management mit unserer Handlungsempfehlung
Technischer Bericht mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Behebung der Schwachstellen und zur Sicherung Ihres Systems
Warum Risikoanalyse wichtig ist
Ob es um die Einhaltung von Vorschriften wie Ihre interne Sicherheitsstrategie geht oder ob Sie Schwachstellenmanagement und Monitoring erfordern – wir haben eine Lösung für Sie. Die Wirksamkeit von Informationssicherheit basiert auf Kontinuität. Durch die zunehmende Digitalisierung muss das Thema Cybersecurity zunehmend in verschiedenen Bereichen des Unternehmens verankert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Cybersonic integrative Maßnahmen unter den Aspekten der offensiven und defensiven Sicherheit an. Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmen in beratender Funktion bei der Erstellung von individueller Sicherheitsstrategien oder spezifischer Maßnahmenpakete.
// Rufen Sie uns an! Wir sind hier, um Ihre individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und bieten auch im Notfall gerne unsere professionelle Beratung an.